Geschichte SK Sturm Graz
103 JAHRE STURM GRAZ
Die Geschichte des heute als Sportklub Sturm Graz bekannten erfolgreichsten steirischen Fußballvereins beginnt im Grazer Augarten. Der öffentliche Park, im sechsten Stadtbezirk an der Mur gelegen, ist im ersten Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts ein Eldorado für Schüler und Studenten. Ihre Leidenschaft ist der Fußball – ein Modesport, der aus England über Prag den Weg nach Graz findet.
Um 1907 sammelt sich um den Schüler Fritz Longin, der einen Lederball besitzt, und um den Studenten Karl Assmann eine Schar talentierter Jugendlicher, die unter Fantasienamen wie „Assam del Negro“ oder „Longino“ erfolgreich ist. Dies ist den jungen Männern bald nicht genug und so nennen sie sich Anfang Mai 1909 „Sturm“ – nach Vorbild des Prager Ballclubs Sturm, der kurz zuvor in Graz gastiert. 1910 schließlich trägt man sich nach ersten sportlichen Erfolgen ins Vereinsregister ein.
Mehr Informationen zur Vereins-Chronik unter: https://www.sksturm.at/de/klub/geschichte/chronik/
ZAHLEN & FAKTEN
- 3 x österreichischer Fußballmeister: 1998, 1999, 2001
- 5 x österreichischer Cup-Sieger: 1996, 1997, 1999, 2010, 2018
- 1 x österreichischer Amateur-Meister: 1934
- 3 x Supercup-Sieger: 1996, 1998, 1999
- und weitere HIER
Merkur ARENA
Geschichte der Merkur Arena
Die Merkur Arena (ehemals „Arnold-Schwarzenegger-Stadion“ oder „UPC-Arena“, traditionell „Liebenauer Stadion“) ist ein österreichisches Fußballstadion im Grazer Stadtbezirk Liebenau und zugleich das größte seiner Art in Graz. Die Merkur Arena fasst 15.323 Zuschauer.
Das Stadion war bereits Austragungsort verschiedenster sportlicher Veranstaltungen, so unter anderem für das ÖFB-Cup-Finale im Jahr 2002 und im Jahr 2003 und für das Supercup-Finale in den Jahren 1999, 2002 und 2004. Auch bildete die Arena die Austragungsstätte für die Spiele der österreichischen Nationalmannschaft bei der American Football WM 2011.
Stadion-Facts
- Sitzplätze: 15.323
- Stehplätze: -
- VIP-Plätze: 700
- Rollstuhl-Plätze: 90
- Spielfeld: 105 x 68 m
- Videowall: 24 m²
- 1. Reihe bis Seitenlinie: 8 m
ANFAHRT
Öffentliche Anreise
- Anreise mit der Straßenbahn Linie 5 vom Jakominiplatz – Haltestelle „Stadion Liebenau“
- Anreise mit der S-Bahn Linie S3 – die S-Bahn-Haltestellen „Grazer Ostbahnhof“ bzw. „Graz Liebenau-Murpark“ liegen direkt neben dem Stadion
Anreise mit dem Auto
- die Merkur Arena ist über die Süd-Autobahn mittels des Autobahnzubringers Graz-Ost erreichbar
- aus dem Grazer Zentrum kommend erreichst du die Merkur Arena über die Münzgrabenstraße (Richtung Liebenauer Hauptstraße) oder über die Conrad-von-Hötzendorf-Straße in Richtung Süden
Weitere Informationen HIER
AUSWÄRTSINFOS & PREISE
Kioskpreise*
- Puntigamer Bier: EUR 3,40 (0,5 Liter)
- Mineralwasser: EUR 1,30 (0,25 Liter)
- Softdrink: EUR 3,40 (0,5 Liter)
- Wurstsemmel: EUR 1,70
- Frankfurter: EUR 3,40
- Burenwurst: EUR 3,40
- Käsekrainer: EUR 3,40
- Schweinsbratenbrot: EUR 2,60
Auswärtsfahrten-Info
BUSABFAHRT
- ca. 6 Stunden vor Spielbeginn
z. B. Abfahrt um 12:30 Uhr bei Spielbeginn 18:30 Uhr
BUSPREISE
- FC Mitglieder: EUR 25,00
- NON-FC Mitglieder: EUR 29,00
KARTEN & PREISE (Preisklasse 1 / 2)
Sektoren: 2 - 6 / 16 - 17 / 19 - 20
- Vollpreis: EUR 28,00 / EUR 32,00
- Ermäßigt: EUR 23,00 / EUR 24,00
- Kinder: EUR 10,00 / EUR 11,00
Sektoren: 7 / 15 / 21
- Vollpreis: EUR 26,00 / EUR 30,00
- Ermäßigt: EUR 21,00 / EUR 22,00
- Kinder: EUR 10,00 / EUR 11,00
Sektoren: 1 / 8 / 14 / 22 / 25 / 26
- Vollpreis: EUR 21,00 / EUR 25,00
- Ermäßigt: EUR 18,00 / EUR 20,00
- Kinder: EUR 9,00 / EUR 10,00
Familiensektoren: 23 / 24
- Vollpreis: EUR 18,00 / EUR 21,00
- Ermäßigt: EUR 14,00 / EUR 15,00
- Kinder: EUR 8,00 / EUR 8,00
Fankurve 9 - 13 & Gästesektor:
- Einheitspreis: EUR 16,00 / EUR 18,00
Nähere Informationen über unsere geplanten Abfahrtszeiten, Bus- und Ticketpreise findest du ca. 14 Tage vor jedem Auswärtsspiel unter: http://www.redbullsalzburg.at/de/fans/fans-on-tour.html
* Preise können sich während der Saison verändern!
* Preise können sich während der Saison verändern!
HIGHLIGHTS AUS DER UMGEBUNG
Was gibt es in Graz noch außer Fußball?