
Abschlüsse nach Flanken
Diese Übung erfordert mehrere Passgeber, einen Stürmer, einen Flankengeber und einen Torwart. Der Passgeber eröffnet das Spiel aus zentraler Position mit einem Doppelpass zum Stürmer, der sich am 16er-Kreis befindet. Anschließend spielt er den Ball diagonal in Richtung Eckfahne, wo der Flankengeber den Ball im Tempo verarbeitet und das Leder scharf zwischen 5er und 16er spielt. Dort versucht der bereits eingelaufene Stürmer den Keeper zu verladen.
Nach der Flanke läuft der Flankengeber im Sprint zurück und bekommt von einem Trainer einen Ball aufgespielt, den er mit dem ersten Kontakt in ein kleines Tor schießen soll.
Corona Hösche
Vier Spieler treten im 8x8-Quadrat gegen zwei Spieler in der Hösche an und versuchen körperkontaktlos den Ball zu zirkulieren. Gewinnen die beiden Spieler in der Hösche den Ball, versuchen sie so schnell wie möglich den Ball in eines der vier Minitore zu befördern. Gelingt das, dürfen die beiden aus der Hösche und jene beiden, die den Ball verloren haben, gehen in die Mitte.
Corona Hösche (5 gegen 2)
Gewöhnliche Hösche im Modus 5 gegen 2. Es gibt ein designiertes Feld für jeden Spieler, aus dem er sich nicht bewegen darf, zwecks Kontaktlosigkeit.
Laufen Wettbewerb 1
Ein Pass wird, mit der Absicht genau am anderen Ende der Übung liegen zu bleiben, gespielt. Der Spieler läuft im Sprint durch den Stangenslalom, übernimmt das zuvor gepasste Spielgerät und läuft im Vollsprint zu seinem Startpunkt zurück, von wo er einen gehobenen Pass zu seinem Teamkollegen spielt, der dann ebenfalls dieselbe Übung macht, bis das gesamte Team fertig ist. Zwei Teams machen diese Übung parallel und matchen sich darum, wer schneller ist.
Laufen Wettbewerb 2
Ebenfalls in zwei Teams eingeteilt, läuft jeweils ein Spieler im Slalom durch die Stangen. Am Ende des Parcours liegt ein Ball, den der Spieler aufnimmt und im Sprint zurück zu seiner Mannschaft führt. Erst wenn er dort angekommen ist, startet der nächste in seinem Team. Das schnellere Team gewinnt.
Passform 1
In einem Hexagon mit etwa 15 Meter Seitenlänge stehen Freistoßmännchen als Hindernisse. Neben jedem davon steht ein Spieler. Es werden zwei Bälle im Kreis gepasst. Jeder Spieler bewegt sich vor der Ballannahme aus dem Deckungsschatten und versucht innerhalb von zwei Ballkontakten den Ball zu seinem Nebenmann weiterzuspielen.
Passform 2 Raute
Ähnlich verläuft diese Übung, nur in Form einer Raute. Wieder wird der Ball um Hindernisse zirkuliert. Die Bewegung aus dem Deckungsschatten des Männchens ist essentiell. Diesmal läuft der Passgeber nach seinem Zuspiel allerdings zur nächsten Position.
Passform 3
Hier stehen vier Freistoßmännchen als Hinderniss in Form einer Viererkette. Ein Spieler eröffnet aus etwa 20 Meter Distanz das Spiel und passt zum zentralen Mittelfelder, der das Spielgerät prallen lässt. Anschließend wir der Ball vertikal durch die Schnittstelle zum Flügelspieler gepasst, der ihn im Tempo annimmt.
Rondo 3 vs. 1 Umschalten
Zunächst wird eine normale Hösche im drei gegen eins gespielt. Auf Kommando des Trainers geht der gerade ballführende Spieler in vollen Tempo Richtung Tor und sucht den Abschluss.
Rondo 3 vs. 2
Drei Spieler zirkulieren den Ball. Verlieren sie ihn, suchen die beiden anderen unverzüglich den Abschluss in Richtung der beiden kleinen Tore. Verlieren sie ihn nicht, gibt der Trainer das Kommando zum Abschluss, auf welchen unmittelbar ein Schluss auf den Kasten mit dem Keeper erfolgt.
Rondo Farben
Ein Spieler läuft in vollem Tempo in die Mitte. Dort angekommen bekommt er unmittelbar von seinem Mitspieler einen Pass. Um ihn herum befinden sich vier Tore, jedes hat eine andere Farbe. Der Trainer ruft eine der vier Farben, zu welcher der Ball nun schnellstmöglich gespielt werden muss.
Standards Wettbewerb
Im Strafraum stehen Hindernisse und drei Spieler. Aus verschieden Positionen werden Standards durchgeführt. Die Spieler müssen nun selbst Automatismen entwickeln, die sie dann zur Tat bringen. Spielt man dies in mehreren Teams, gewinnt jenes mit den meisten Torerfolgen.
Technik und Ballarbeit
Hier werden drei Übungen in einem Parcour absolviert. Ganz oben tänzeln die Spieler mit zwei Kontakten pro Feld durch eine Leiter. Danach kehren sie zur Out-Linie zurück und beginnen von ebendieser einen Steigerungslauf. Ganz unten wird ein Ball auf den Spieler zugeworfen, den er zunächst mit dem linken Fuß, dann mit dem rechten Fuß gehoben in die Hände des Trainers zurückspielt.
Torabschlüsse mit Flanken
Zunächst empfängt der Spieler am Strafraumrand einen Ball von einem Passgeber aus halbrechter Position und schließt ab. Dann folgt der Abschluss eines Spielers von der Strafraumecke. Sind diese beiden Schüsse abgegeben, spielt der tiefstehende Spieler einen Laufpass auf den Flügel, die folgende Flanke versuchen die beiden Stürmer abermals ins Netz zu bugsieren.
Torabschlüsse mit Parcour
Die Spieler überwinden einen Parcour aus Hütchen, Stangen und einer Prallwand und schließen dann von der Strafraumgrenze auf des unbemannte Tor ab.
Torabschlüsse Parcour Wettbewerb
Diese Übung ist etwas komplizierter, das PDF und das folgende Video geben allerdings Aufschluss.
Wechsel Rondo 4 vs. 2
In einer normalen Hösche spielen vier Spieler gegen zwei. Der Fehlpassgeber wechselt in die Mitte.