Erfolge
-
Meistertitel 1994, 1995, 1997, 2007, 2009, 2010, 2012, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020
-
ÖFB-Cup 2012, 2014, 2015, 2016, 2017, 2019, 2020
Meilensteine
-
2019/2020 Das war eine Saison wie wohl nie zuvor, wahrscheinlich auch nie danach. Gesteckt über elf Monate sollte lang nicht klar sein, ob und wie die Spielzeit zu Ende gehen soll. Es ging weiter, nach drei Monaten nervöser Warterei mit dem Meisterrunden-Marathon, zehn Spiele in gerade einmal vier Wochen. Und es sollte sich auszahlen, denn sowohl die Tipico Bundesliga als auch der UNIQA ÖFB Cup waren wieder unser, die Egalisierung des 110-Tore-Rekords mitinbegriffen. Unvergessen sind auch die Momente in unserer CL-Debütsaison. Das 6:2 gegen Genk, und das 3:4 gegen Liverpool machte uns international zu einer großen Nummer.
-
2018/2019 Eine weitere unglaubliche Saison, die einen Ehrenplatz in unseren Geschichtsbüchern verdient hat. Bereits zum sechsten Mal holen die Mozartstädter das Double und dürfen als wahre Serienmeister wieder einmal den Meisterteller stemmen. In der UEFA Europa League wurde in dieser Spielzeit für reichlich Spannung gesorgt. Nach sechs Siegen in der Gruppenphase scheiterte das Team von Marco Rose trotz 3:1-Heimsieg an SSC Napoli und schied im Achtelfinale aus. Trotzdem darf man sich zum ersten Mal, nach 11 gescheiterten Versuchen, über den Einzug in die UEFA Champions League-Gruppenphase für die nächste Saison freuen.
- 2017/2018 Abermals gehen wir mit einer spektakulären Saison mit einem Rekord von 62 Pflichtspielen in die Annalen ein! Zum nun fünften Mal in Serie konnten die Roten Bullen sich nach einem erneuten Punkterekord von 83 Zählern den Meisterteller holen. Im internationalen Wettbewerb zeigten wir eine herausragenede Leistung: Nach einer fulminanten Gruppenphase mit den Gegnern Olympique de Marseille, Konyaspor und Vitoria Guimaraes trafen die Salzburger in den Finalrunden auf Real Sociedad, Borussia Dortmund und Lazio Rom und bewiesen dabei ihr Können. Überaus verdient schaffte das Team von Marco Rose es immerhin bis ins Halbfinale, in welchem die Bullen jedoch gegen den französischen Klub Olympique de Marseille eine knappe Niederlage einstecken mussten.
- 2016/2017 Die Roten Bullen schrieben erneut Geschichte! Die Salzburger Jungs sicherten sich in dieser Saison nicht nur Scheibe als auch Pokal zum wiederholten Male, sondern stellten auch mit sagenhaften 81 Punkten einen neuen vereinsinternen Punkterekord auf. International war das äußerst knappe Ausscheiden im Champions League-Play-off zwar bitter, jedoch konnten die Mozartstädter in der Europa League-Gruppenphase für die eine oder andere Überraschung sorgen. Zudem feierte die gesamte Nation in dieser Saison die U19 unseres Vereins, denn erstmals schaffte es eine österreichische Mannschaft die Lennart-Johansson-Trophäe der UEFA Youth League zu gewinnen!
- 2015/2016 TRIPLE-DOUBLE-ALARM! Die Salzburger sicherten nach einem schwierigen Saisonstart den vierten Meistertitel in fünf Jahren und krönten sich zum dritten Mal in Folge als Double-Sieger. Somit schrieb der Verein erneut Geschichte! International qualifizierten sich unsere Jungs nicht für eine internationale Gruppenphase in dieser Saison aufgrund des Ausscheidens im Play-off der UEFA Europa League vs. FC Dinamo Minsk.
- 2014/2015 Zum dritten Male österreichischer DOUBLE-SIEGER! Der Club schaffte es abermals Geschichte zu schreiben und das DOUBLE zum zweiten Mal in Folge zu sichern. Der Meistertitel 2015 wurde mit sechs Punkten Vorsprung vor SK Rapid Wien fixiert. International ging FC Salzburg gekrönt als Gruppensieger der UEFA Europa League hervor, wobei die Reise im Sechzehntelfinale gegen den spanischen Favouriten Villarreal CF endete.
- 2013/2014 Das zweite Double der Vereinsgeschichte. Auch international unter dem Namen FC Salzburg legten wir eine sensationelle EUROPA-TOUR 2013/14 hin und schafften es bis ins Achtelfinale der UEFA Europa League. Dies ist ein neuer Rekord!
- 2012/2013 Nur Vizemeister trotz Vereinsrekords (77 erzielte Punkte) und 91 Saison-Treffern. Die Mannschaft von Sportdirektor Ralf Rangnick und Trainer Roger Schmidt zeigte erfrischenden Offensiv-Fußball und spielte sich zunehmend in die Herzen der Fans.
- 2011/2012 Österreichischer Meister und Cup-Sieger! Mit dem Gewinn des Doubles wird Historisches erreicht.
Jakob Jantscher und Stefan Maierhofer sicherten sich mit jeweils 14 Toren gemeinsam den Titel des Torschützenkönigs. JJ holte sich dabei auch noch die Auszeichnung zum wertvollsten Spieler der Saison.
International erreichte der FC Red Bull Salzburg die Gruppenphase der UEFA Europa League (Gegner: Slovan Bratislava, Athletic Bilbao und Paris St. Germain) und konnte sich durch einen 2:0-Heimsieg gegen PSG und einen 3:2-Auswärtssieg gegen Slovan Bratislava für die K.-o.-Runde qualifizieren.
Dort schieden die Salzburger im Sechzehntel-Finale gegen Metalist Kharkiv aus.
- 2010/2011 Eine turbulente Saison endet mit dem zweiten Platz hinter Sturm Graz. Ricardo Moniz und Niko Kovac übernahmen im April das Traineramt.
International erreichten die Salzburger die Gruppenphase der UEFA Europa League, konnten sich aber diesmal nicht für die K.O.-Runde qualifizieren (Gegner: Manchester City, Juventus Turin und Lech Posen).
Erstmals seit der Europameisterschaft 2008 wird in der Red Bull Arena wieder ein Naturrasen verlegt.
- 2009/10 Österreichischer Meister mit 22 Siegen. Von der 12. bis zur 33. Runde wahrten die Roten Bullen ihre „weiße Weste“ und blieben damit 22 Bundesliga-Spiele in Folge ohne Niederlage.
International qualifizierte sich der FC Red Bull Salzburg für die Gruppenphase der UEFA Europa League, wo alle sechs Gruppenspiele gewonnen werden konnten (Villarreal CF, Lazio Rom, Levski Sofia). In der ersten K.-o.-Runde (1/16-Finale) schieden die Salzburger gegen Standard Lüttich aus.
Eddie Gustafsson wurde zum „Besten Tormann“ und Somen Tchoyi zum „Besten Feldspieler“ der tipp3-Bundesliga 2009/10 gewählt.
- 2008/2009 Österreichischer Meister mit insgesamt 23 Saison-Siegen. Vor allem das zweite und dritte Saisonviertel sowie die Heimstärke waren die Grundpfeiler auf dem Weg zum Meistertitel. Marc Janko erzielte mit 39 Saisontreffern als Torschützenkönig den Saisonrekord des Klubs und übertraf den Rekord von Oliver Bierhoff aus dem Jahr 1991 (23 Tore).
- 2007/2008 endete für den amtierenden Meister mit einem enttäuschenden zweiten Platz. Einzig in der Red Bull Arena dominierten die Roten Bullen ihre Gegner – bis auf wenige Ausnahmen.
Auch international verpasste der Meister seine Ziele – die Qualifikation für die UEFA Champions League gegen Donetsk lediglich um 4 Minuten und letztlich auch den Aufstieg in die UEFA Cup Gruppenphase gegen AEK Athen.
- 2006/2007 Österreichischer Meister mit einem Vorsprung von 19 Punkten – unter dem „Maestro“ Giovanni Trapattoni. Mit 75 Zählern war es die beste Punkteausbeute der Salzburger in der Bundesliga-Geschichte. Noch nie gelangen den Salzburgern so viele Siege und Treffer, und auch die geringe Anzahl von Niederlagen und Gegentoren bedeutete jeweils neuen Rekord!
- 2005/2006 Das Saisonziel „internationaler Startplatz“ wurde mit dem Vizemeistertitel unter Trainer Kurt Jara erreicht. Internationale Topspieler wie Alexander Zickler und Thomas Linke begeisterten die Fans.
- 2005 steigt Red Bull als Hauptsponsor beim Verein ein, der fortan unter dem Namen FC Red Bull Salzburg in der Österreichischen Bundesliga vertreten ist.
- 2003 übersiedelte der Verein ins Stadion Wals-Siezenheim, die heutige Red Bull Arena. Eröffnungsspiel: am 8. März 2003 gegen den FC Kärnten (1:1).
- 1996/1997 Österreichischer Meister
- 1994/1995 Österreichischer Meister
International: Erstmals im Hauptbewerb der UEFA Champions League (AEK Athen 0:0, 3:1, Ajax Amsterdam 0:0, 1:1, AC Milan 0:3, 0:1)
- 1993/1994 Österreichischer Meister (erstmals in der Vereinsgeschichte).
International: UEFA-Cup Finale 1993/94 (Niederlage gegen Inter Mailand | 0:1, 0:1)
- 1991 Oliver Bierhoff erzielt mit 23 Toren als Torschützenkönig den Saisonrekord des Klubs in der höchsten Spielklasse.
- 1984 Rudi Quehenberger wird Klub-Präsident
- 1971 Eröffnung des Lehener Stadions und erstmalige Teilnahme am UEFA CUP
- 1953 Aufstieg in die Staatsliga A (höchste österreichische Spielklasse).
- 1933 Gründung des SV Austria Salzburg durch Zusammenschluss der Salzburger Vereine FC Hertha und FC Rapid.